Sprache: Polski | Deutsch
caresenior24.de

Pflegebedürftigkeit: die wichtigsten Schritte

Pflegebedürftigkeit: die wichtigsten Schritte

Viele Familien müssen sich mit dem Problem des pflegebedürftigen Angehörigen herumschlagen. Es ist häufig nicht leicht die erreichende Pflege zu sichern. Nicht jeder kann so viele Pflichten und Verantwortung übernehmen. Nicht jeder ist genug psychisch und physisch stark, um von Tag zu Tag auf das Leid und Behinderung seines Familienmitgliedes zu schauen. Gerade deshalb entstand unser Service Caresenior24. Wir möchten Ihnen helfen und entlasten. Viele Familien entdeckten schon, dass die Pflegekräfte aus Osteuropa die beste Lösung sind. Die Pflegerinnen aus osteuropäischen Ländern können und sollen legal beschäftigt werden, weil durch legale Beschäftigung Sie viele Probleme vermeiden können.

Klingt ein bisschen kompliziert?  Kein Problem! Unser Service Caresenior24 bietet Ihnen eine Möglichkeit der 100 % legalen Beschäftigung von Pflegepersonen aus Osteuropa an. Sie tragen keine Kosten durch unsere Hilfe und wir ermöglichen Ihnen einen direkten Kontakt mit hunderten Pflegerinnen ganz kostenlos. Sie sind nur eine Anmeldung entfernt um Zugang zu den Pflegerinnen und unserer Hilfe zu erhalten! Wir antworten auch auf alle Ihre Fragen – natürlich ganz kostenlos. Unser Angebot umfasst ebenfalls die Erledigung von vielen rechtlichen Dingen, um Sie damit zu entlasten. Viele Probleme mit anderen Agenturen oder Vermittlern folgen daraus, dass sie nicht über alle Details am Anfang ihre Kunden informieren. Achten Sie darauf, dass sich die Regelungen in verschiedenen Ländern unterscheiden.

Wir wissen, dass viele von Ihnen an ambulanten Diensten oder stationären Pflegeeinrichtungen denken, wenn Sie nicht mehr die Pflege ausüben können. Es ist keine einfache Entscheidung, denn meistens möchten die Pflegebedürftige zu Hause bleiben, um sich besser und komfortabler zu fühlen. Deshalb können die Pflegekräfte aus Osteuropa als die beste Lösung betrachten werden. Die pflegebedürftige Person kann dann im eigenen Haus bleiben und Sie persönlich entlasten.

Was soll ich tun? Pflegebedürftigkeit Schritt für Schritt

  1. Zuerst sollen Sie mit Ihrer Krankenversicherung Kontakt aufnehmen, um über die entsprechende Pflegeversicherung der Pflegebedürftigkeit zu informieren.
  2. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) wird nach Ihrer Antragstellung einen Termin des Besuches vereinbaren. Ziel dieses Besuches ist die Pflegestufe festzustellen. Wissen Sie schon über Ihre Pflegestufe, informieren Sie Ihre Pflegeversicherung, ob Sie zu Hause oder in einem Pflegeheim betreut werden möchten.
  3. Es wird empfohlen das Pflegetagebuch zu führen. Man kann da die notwendige Helfe und Tätigkeiten beschreiben, die der Pflegebedürftige brauchte. Diese Informationen sind hilfreich für die MDK – Begutachtung.
  4. Alle Pflegepersonen müssen während der Begutachtung anwesend sein.
  5. Denken Sie auch danach, ob die Pflege des Angehörigen zu erreichen ist, oder ob die Hilfe des ambulanten Diensts oder Pflegeeinrichtungen notwendig sein kann.
  6. Die Datenbank der Pflegehilfe steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie den angepassten Pflegedienst oder Pflegeeinrichtung suchen. Sie enthält Informationen über ca. 25 000 Pflegeheime und Pflegedienste.

Pflegeberatung – was ist wichtig?                                                 

Die Pflegeberatung spielt eine große Rolle, wenn es sich um Pflegebedürftigkeit und Pflegefall handelt. Als Pflegefall ist es meistens eine ganz unbekannte Situation für Pflegebedürftige und seine Angehörigen, kann Ihnen die Pflegeberatung bei Organisation der Betreuung helfen. Die Pflegebedürftigen sind sehr oft erheblich eingeschränkt in ihrer Alltagskompetenz und viele bisherige einfache Tätigkeiten können große Schwierigkeiten verursachen (z.B. selbständiger Einkauf, Körperpflege oder Mobilität). Hier sollte man sich selbst ein paar Fragen stellen:

  • Kann der Pflegebedürftiger weiterhin zu Hause bleiben?
  • Können Angehörige für neue Lebensorganisation eingesetzt werden?
  • Wie sehen andere Möglichkeiten wie z.B. Pflegedienst oder Pflegeeinrichtung aus?
  • Kann man einfach ein passendes Pflegeheim finden, wenn es notwendig wäre?
  • Wie sehen die Leistungen der Pflegeversicherung aus?

Haben Sie irgendwelche dringende Fragen, nehmen Sie Kontakt mit unserem Service Caresenior24. Wir beraten Ihnen immer gern, wenn es sich um Organisation der Pflege, Leistungen der Kranken- und Pflegekassen oder ergänzende Sozialleistungen handelt.

 

Pflegebedürftigkeit und das Recht – was sollen Sie wissen?

Mit der Pflegebedürftigkeit verbinden sich viele Rechtsangelegenheiten, die so früh wie möglich geklärt werden sollen. Um eventuelle künftige Probleme zu vermeiden, kann es helfen, sie vorzubereiten. Wenn z. B. der Gesundheitszustand des Pflegebedürftigen sich erheblich verschlechtert. Sie sollen wissen welche Person die Pflege übernehmen wird, wenn der pflegende Angehörige keine weitere oder erreichende Betreuung gewähren kann. Die medizinischen Maßnahmen bei Lebensgefahr sollten auch früher geregelt werden, um zügige und problemlose Hilfe im Notfall zu sichern.

 

Unterstützung bei der Suche nach passender Versorgung

Pflegebedürftigkeit muss nicht Altenheim oder Pflegeheim bedeuten. Laut der Statistiken bleiben ca. 70% der deutschen Pflegebedürftigen zu Hause, wo ihre Angehörige oder andere Pflegepersonen die Betreuung gewähren. Man kann aber auch das Angebot von ambulanten Diensten oder Pflegeeinrichtungen verwenden. Die Lebenssituation und Pflegemöglichkeiten sollen realistisch eingeschätzt werden, um die beste mögliche Betreuung zu sichern. Eine Entscheidung über Pflege soll zusammen getroffen werden. Ihnen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Der Pflegebedürftige kann weiterhin in seiner eigenen Umgebung leben und wird von Angehörigen, Freunden oder durch verschiedene Betreuungsangebote gepflegt.
  • Der Pflegebedürftige entscheidet sich für eine Pflegeperson und wird von Angehörigen, Freunden oder durch verschiedene Betreuungsangebote gepflegt.
  • Der Pflegebedürftige zieht in eine geeignete Pflegeeinrichtung und wird dort durch geschultes Personal gepflegt.

Finanzierung: wie sieht die Deckung der entstandenen Kosten aus?

Betreuung der Pflegebedürftigen kann viele Kosten verursachen, die häufig die finanziellen Möglichkeiten der Familie überschreiten. Wird die Pflegestufe anerkannt, übernimmt die Pflegeversicherung einen Teil der Kosten. Man kann ebenso verschiedene Leistungen verwenden. Dazu gehören u.a. Pflegegeld, Zuschüsse zum Verbrauch der Pflegehilfsmittel oder Zuschüsse zum Umbau des Wohnungsumfelds. Möchten Sie von Details informiert werden, fragen Sie unser Service Caresenior24 danach!

Pflege und Beruf

Die Pflege erfordert meistens viel Zeit und Energie, deshalb können die beruflichen Pflichten ein Problem werden. Es gibt aber ein paar Lösungen zu solchen Situationen, u.a. sie können sich eine Auszeit von der Arbeit nehmen oder die Anzahl der Arbeitsstunden reduzieren. Ihnen stehen viele gesetzliche Maßnahmen zur Verfügung. Fragen Sie uns danach!

 

 

 

 



Angebote Betreuerinnen

polnische Pflege 24 - Walburga

Walburga Galikowska Szukam pracy

Kobieta, 67 lat
Doświadczenie: Więcej niż 5 lat
de Niemiecki: średnio
Zobacz profil
polnische Pflege 24 - Jolanta

Jolanta Krol Szukam pracy

Kobieta, -46 lat
Doświadczenie: 2 lata
de Niemiecki: dobrze
Zobacz profil
polnische Pflege 24 - Amelia

Amelia Krol Szukam pracy

Kobieta, 48 lat
Doświadczenie: 3 lata
de Niemiecki: średnio
Zobacz profil
polnische Pflege 24 - Anetta

Anetta Krol Szukam pracy

Kobieta, 45 lat
Doświadczenie: 2 lata
de Niemiecki: dobrze
Zobacz profil


Menu: Home Personen, die in der Betreuung bedürfen Betreuerinnen Über Firma Kontakt
Dokumente: Widerrufsbelehrung Datenschutzerklärung Impressum AGB
Copyright © caresenior24.de 2015. All rights reserved.